Im Wesentlichen
Wer sich in den Bergen an einige, entscheidende Verhaltensregeln hält, ist sicherer unterwegs. Dabei sollte man vor allem die alpinen Gefahren und das Wetter in den Bergen niemals unterschätzen! Auch eine Fehleinschätzung von Entfernungen und Höhenmetern, die in den Bergen oft um ein vielfaches strapaziöser sein können als im Flachland, ist zu vermeiden. Im Zweifel gilt es stets etwas zu vorsichtig zu planen. Wer seine persönlichen Fähigkeiten überschätzt begeht einen großen Fehler, der in den Bergen gerade von Anfängern allzu gerne gemacht wird. Bergsteigen ist für viele Ungeübte eine extreme und ungewohnte Belastung des Körpers. Auch körperlich gut Trainierte, müssen sich erst einmal an die ungewohnten Bewegungsabläufe, die anstrengenden Höhenmeter und die stets abgeforderte Konzentration im alpinen Gelände gewöhnen.
Grundregeln für richtiges Verhalten in den Bergen!
1. Die ersten Tage des Bergurlaubs langsam angehen und sich an die Höhenluft gewöhnen.
2. Wegstrecken eher defensiv planen, kalkuliere Zeit für ausgiebige Pausen ein.
3. Schätze ab, ob die Tour für alle Teilnehmer mit Genuss zu schaffen ist.
4. Achte auf die Tageszeiten & eine rechtzeitige Rückkehr vor Einbruch der Dunkelheit.
5. Überleg Dir frühzeitig aufzubrechen; dies gilt vor allem bei sehr langen Wanderungen (über 8 Stunden), unklaren Wetteraussichten, starker Tageserwärmung und Gewitterneigung am Nachmittag.
6. Erkundige Dich im Vorfeld genau über das Wetter und nimm die Ankündigungen von Kaltfronten, Gewittern oder Schneefall (auch im Hochsommer!) ernst!
7. Informiere Angehörige, Hüttenwirte (Hüttenbuch!), oder Vermieter über Tourenverlauf und voraussichtliche Rückkehrzeit. Solltest Du Deine Pläne bei einer Tour ändern (z.B. Hüttenübernachtung) informiere unbedingt die betroffenen Personen im Tal.
8. Wenn Du unerfahren bist, mach Deine ersten alpinen Gehversuche mit örtlichen Wander- oder Bergführern bzw. erfahrenen Begleitern.
9. Bleibe auf den markierten Wegen, vermeide Abkürzungen.
Alpine Gefahren
Von objektiven Gefahren die vom Gebirge ausgehen, haben viele schon einmal gehört. Vor allem Steinschlag, Absturzgefahr und Wettererscheinungen (wie bspw. Kälte, Gewitter, Nebel) sind vielen geübten Bergsteigern geläufig. Auch Wechten, Lawinen, Gletscherspalten oder die Dunkelheit können in den Bergen eine Bedrohung darstellen. Subjektive Gefahren die vom Menschen selbst verursacht werden, können gleichermaßen gefährlich sein, werden oft aber nicht bewusst wahrgenommen. Hier führen unzureichende Ausrüstung, eine ungenügende Kondition, persönliches Unvermögen (keine Vorbildung, zeitlich falsche Tourenplanung) und vor allem mangelhafte Erfahrung (Leichtsinn, Selbstüberschätzung) teilweise zu schwerwiegenden Konsequenzen!
Sorgfältige Planung
Plane Bergtouren immer nach dem schwächsten Teilnehmer! Erkundige Dich sich mithilfe von Wanderkarten, Führerliteratur und dem Internet vorab über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeitsgrad und Gefahrenstellen! Dabei bereits nach möglichen Varianten oder Alternativen auszuschauen ist empfehlenswert! Achte kurzfristig vor Start, insbesondere auf die aktuellen Witterungs- und Wegeverhältnisse. Nutze bei unklaren Schwierigkeitseinstufungen auf mehrere Informationsquellen zurück!
Gehzeiten
Bei den Zeitangaben handelt es sich um durchschnittliche Gehzeiten. Je nach körperlicher Verfassung der Tourengeher können die Zeiten über- bzw. unterschritten werden. (Flache bis leicht ansteigende Wegstrecken ca. 4 - 6 km in der Stunde, steilere Anstiege z.B. bei Bergsteigen 300 - 400 Höhenmeter in der Stunde.)
Bleib auf markierten Wegen!
Wer markierte Wege im Gebirge verlässt, erhöht das Absturz und Steinschlagrisiko. Gerade bei schlechten Sichtverhältnissen kann es sehr schnell zu einem Verlust der Orientierung kommen. Insbesondere sollte man bei Nebel oder auf Altschneefeldern darauf achten, den richtigen Weg zu behalten!
Denk an den Rückweg!
Schwierige oder ausgesetzte Abschnitte sind in der bergauf Bewegung oft noch einfacher zu begehen! Denk hier bereits aber an den Rückweg! Ist ein einfacherer Alternativabstieg geplant, wirst Du diese Stelle nicht mehr wiedersehen. Falls schon, solltest Du daran denken, dass der identische Abschnitt bergab und unter Umständen bereits nach einigen verbrauchten Konditions- und Konzentrationsreserven um ein vielfaches schwieriger werden kann. Im Zweifel schafft Umkehr Sicherheit!
Verhalten beim Bergunfall
Ruhe bewahren und überlegt handeln. Erste Hilfe nach besten Wissen und den eigenen Möglichkeiten leisten, Improvisation ist besser als gar nichts tun!
Was man immer tun kann;
a) Notfallmeldung abgeben
b) Verletzen aus Gefahrenzone bringen, situationsgerecht lagern
c) Verletzen intensiv betreuen, zuwenden, nicht alleine lassen
Die 5 W`s der Alamierung
W er meldet (Name + Rückrufnummer)
W as ist passiert (Art & Schwere der Verletzung)
W o ist es passiert (möglichst genaue Ortsangabe)
W ieviele Verletzte (Anzahl der Verletzten, Beteiligten)
W ann ist der Unfall passiert (auf Nachfragen ruhig und überlegt antworten)
Nach dem Absetzen eines Notrufes mit dem Handy nicht telefonieren, um die Verbindung für Rückfragen der Einsatzkräfte frei zu halten.
Notrufnummer in den Allgäuer Alpen: deutschlandweit / europaweit: 112
(Achtung Funklöcher!)