Der Oberstdorfer Dialekt unterscheidet sich nicht nur in der Aussprache, sondern auch in der Schriftweise deutlich von anderen Allgäuer Dialekten. Nachfolgend findest Du einen kleinen Auszug aus dem Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart.
A | |
Aichar | Eichhörnchen |
allat | immer |
An Güete | Guten Appetit |
An Baiz hång | Lust haben |
Aftrmäätag | Dienstag |
B | |
Babbedekhl | Pappkarton |
Bearg | Berg |
beargüüf | bergauf |
bizle | bißchen |
blutt | haarlos, nackt, unbedeckt |
Blitz | Blizgar |
bleed | blöd |
Biere | Birne |
Bleaz | Platz |
bressant / mir bressierts | eilig / ich habe es eilig |
Brezge | Breze |
Broatzitt | Brotzeit |
bschiisse | schummlen |
Büe | Junge |
buudlnakhat | splitternackt |
Burmänte | Murmeltier |
Buurzegäggelar | Purzelbaum |
D | |
dänterle | trödeln |
Dearflar | Bewohner der Dörfer |
Drimslar | Trödler |
drwiil hang | Zeit haben |
Dunschtag | Donnerstag |
Duurscht | Durst |
duss | draußen |
E | |
Enziaanar | Enzianschnaps |
Epfl | Apfel |
ettle(ne) | einige, etliche |
F | |
fail | verkäuflich |
Fazenetle | Taschentuch |
fäschte | ein Fest feiern |
Feel | Mädchen |
figgreg | nervös, zapplig |
Fiir | Feuer |
Fiidle | Gesäß |
Fläsche | Flasche |
frei | früh |
Frittag | Freitag |
friile | freilich |
fruindle | freundlich |
Füngkhe | Funken am Funkensonntag |
fuxe | jemanden ärgern |
G | |
Gaiss | Ziege |
Gealt | Geld |
gricht sing / i bii gricht | bereit sein / ich bin bereit |
griesse | grüßen |
Griess de! | Grüß dich! |
Griess dena | Grüß euch |
Grind | Kopf |
Gfroar | Frost mit Raureifbildung |
Glump | etwas Untaugliches, Wertloses |
Gluscht | Gelüste |
Goggelar | Hahn |
Graffl | Gerümpel |
Gruuscht | Gerümpel, Kram |
Güezle | Bonbon |
H | |
Haag | Zaun |
Haagebuze | Hagebutten |
Händl | Streit |
Hääs | Kleidung |
Heache / uff dr Heache | Höhe / auf der Höhe |
Hennebrupfa | Gänsehaut |
hindrse | rückwärts |
hiisle / ussm hiiesle sing | Haus / aus dem Häuschen sein |
Hitte | Hütte |
hoofele | langsam, vorsichtig |
huimeleg | gemütlich |
Huigaarte | Unterhaltung |
huudle | schnell und schlampig arbeiten |
Huudr | Lamm |
I/J | |
inghuimesch | einheimisch |
Iis | Eis |
Jukh / jhuke | Sprung / springen |
K | |
Khääs | Käse |
Khääskhnepfle | Kässpätzle |
Khluppe | Wäscheklammer |
Khlöüse | Wilde Klausen vom Klausentreiben am 06.Dezember |
khnippeg | geizig |
khomoot | praktisch |
Khrazat | fein zerstoßene Mehlspeise mit Schmalz |
Khüe | Kuh |
khüeranzenacht | stockdunkel |
Khittrfiidle | jemand der viel kichert |
Kranzkhüe | Kuh |
L | |
Laible | Plätzchen (Gebäck) |
Länd | Lawine |
läpesch | albern |
leene | ausleihen |
Lit | Leute |
Litte | unbewaldeter Berghang |
lüege | schauen |
M | |
Maart | Markt |
Määtag | Montag |
Mikhte | Mittwoch |
Mill | Milch |
moan | morgen |
müüle | schimpfen |
N | |
nächt | gestern |
nakhat leggle | miteinander...;-) |
nuiz | nichts |
nüüs | hinaus |
O | |
oardele | ordentlich |
obr | schneefrei |
oobhaitr | sonnig über einer geschlossenen Wolkendecke |
öü | auch |
Öüg | Auge |
P | |
pfuzge | fauchen |
R | |
Rapp | Rabe |
Roos | Pferd |
Rottlar | Erschütterung |
rütsche | rutschen |
S | |
Scharmizl | Papiertüte |
schläms | schief, schräg |
schlottre | zittern |
Schneid | Mut |
Schnittling | Schnittlauch |
Schpriigla | kleingespaltene Holzstücke |
Schüebändl | Schnürsenkel |
Sekhl | unliebsame männliche Person |
Siesslochar | jmd., der gerne Süßes isst |
T | |
Töü | Tau |
Trumm | Stück |
U/V/W/Z | |
uis | eins |
vornächt | vorgestern |
Vrhöü | Unordnung |
vrnuudle | jmd. im Spaß verhauen |
Weag | Weg |
Weattr | Wetter |
wündrgeal | neugierig |
Wumsl | betriebsame Frau |
Zaa | Zahn |
Zittrfiidle | Angsthase |
zwapsle | zappeln |